KI-Gesetz: EU-Staaten bringen AI Act auf den Weg, viele Fragen bleiben offen

KI

Mit einem Ruck haben die EU-Mitgliedsstaaten den Artificial Intelligence Act (AIA) auf den Weg gebracht. Das Gesetz, das als weltweit erstes umfassendes Regelwerk für Künstliche Intelligenz (KI) gilt, soll die Entwicklung und Nutzung von KI in der EU regeln.

Ziel des AIA:

Der AIA soll sowohl die Förderung von Innovationen im Bereich der KI als auch den Schutz der Menschen vor den Risiken der KI gewährleisten. Das Gesetz definiert vier Risikoklassen für KI-Systeme:

  • Unannehmbares Risiko: KI-Systeme, die ein unannehmbares Risiko für die Sicherheit, die Gesundheit oder die Grundrechte der Menschen darstellen, sind verboten.
  • Hohes Risiko: KI-Systeme, die ein hohes Risiko für die Sicherheit, die Gesundheit oder die Grundrechte der Menschen darstellen, müssen strengen Auflagen genügen.
  • Begrenztes Risiko: KI-Systeme, die ein begrenztes Risiko für die Sicherheit, die Gesundheit oder die Grundrechte der Menschen darstellen, müssen bestimmten Transparenzanforderungen genügen.
  • Minimales Risiko: KI-Systeme, die kein Risiko für die Sicherheit, die Gesundheit oder die Grundrechte der Menschen darstellen, unterliegen keinen besonderen Auflagen.

Kritik am AIA:

Der AIA ist von verschiedenen Seiten kritisiert worden. So bemängeln einige, dass das Gesetz zu bürokratisch sei und die Entwicklung von KI in der EU behindern könnte. Andere kritisieren, dass das Gesetz nicht weit genug gehe und die Menschen nicht ausreichend vor den Risiken der KI schütze.

Viele Fragen offen:

Zahlreiche Fragen zum AIA werden wohl erst vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) geklärt werden müssen. So ist beispielsweise unklar, wie die Risikoklassen für KI-Systeme genau definiert werden sollen und welche Auflagen für KI-Systeme mit hohem Risiko gelten.

Ausblick:

Der AIA ist ein Meilenstein in der Regulierung von KI. Das Gesetz wird die Entwicklung und Nutzung von KI in der EU in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der AIA in der Praxis bewähren wird.

Weitere Informationen:

  • Europäische Kommission: Artificial Intelligence Act
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Künstliche Intelligenz
  • EURACTIV: EU-Staaten einigen sich auf KI-Gesetz – viele Fragen bleiben offen

Similar Posts: