Der Domainname wlanworld.de steht zum Verkauf

Die Domain

wlanworld.de

steht zum Verkauf

Transfer

Schneller Transfer
garantiert

Transparent

Transparente
Zahlungsabwicklung

Transaktionen

Transaktionen
überwacht

Der sichere und schnelle Weg zur Domain

Ob einprägsam, kurz, etabliert oder mit bestehendem Traffic – jede Domain hat ihren eigenen Wert. Wir sorgen für eine reibungslose und sichere Übertragung, damit Sie Ihre neue Domain schnell nutzen können. Sichern Sie sich jetzt die perfekte Adresse für mehr Reichweite, Sichtbarkeit und Erfolg!

Häufige Fragen und Antworten

Unser Unternehmen ist seit 2005 in der Domainvermittlung tätig. Wir übernehmen jede Domain treuhänderisch. Erst, wenn die Zahlung sichergestellt ist, übertragen wir die Domain auf den Käufer und zahlen das Geld an den Verkäufer. Unsere Vorgehensweise hat eine Erfolgsquote von 100%.

Für die Zahlung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail mit der Zahlungsaufforderung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Diese enthält alle relevanten Informationen.. Hier können Sie zwischen folgenden Optionen wählen: Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung. Bitte geben Sie bei der Überweisung immer die Rechnungsnummer und/oder den Domainnamen an.

Bei uns zahlen Sie nur den einmaligen Kaufpreis – es gibt keine zusätzlichen oder versteckten Kosten.
Regelmäßige Domaingebühren (z. B. für die Verwaltung durch Ihren Provider) entstehen erst nach dem Domain-Transfer bei dem Anbieter Ihrer Wahl.

Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, können Sie den Auth-Code Ihrer Domain abrufen. Anschließend müssen Sie diesen Auth-Code Ihrem Provider übermitteln, damit dieser den Transfer der Domain einleiten kann. Bitte beachten Sie, dass der Ablauf je nach Domainendung unterschiedlich sein kann.

Alle Preise und Gebote werden als Nettopreise angeführt und verstehen sich zuzüglich / exklusive gegebenenfalls anwendbarer Umsatzsteuer (USt). EU-Kunden mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr./UID-Nr.) und ausländischen Nicht-EU-Kunden wird nur der Nettobetrag (Preis exkl. USt) verrechnet. Bei EU Kunden ohne gültige UID und österreichischen Kunden wird der Bruttobetrag (Preis inkl. USt) verrechnet.

Beispiele: Du hast deinen Firmensitz in Deutschland und eine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag (Preis exkl. USt.) verrechnet. Du hast deinen Sitz in Deutschland und keine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag zuzüglich 19 % USt. verrechnet. Du hast deinen Sitz in Österreich?
Dann wird dir wird der Nettobetrag zuzüglich 20 % USt. verrechnet.

Premium-Domains sind besonders wertvolle und begehrte Internetadressen, die aufgrund ihrer kurzen, prägnanten, leicht merkbaren oder markenfreundlichen Namen eine hohe Nachfrage haben. Diese Domains bestehen oft aus gängigen Wörtern, kurzen Buchstabenkombinationen oder beliebten Schlagwörtern, die im Zusammenhang mit bestimmten Branchen stehen. Aufgrund ihrer Attraktivität sind sie in der Regel teurer als normale Domains und können von Unternehmen oder Einzelpersonen genutzt werden, um ihre Online-Präsenz zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Kundenmeinungen

- 4,6

Insgesamt 106Hervorragend

Das einheitliche USB-C-Ladekabel: Fluch oder Segen?

USB C Ladekabel

Die Europäische Union hat entschieden, dass ab 2024 alle neuen elektronischen Geräte mit einem einheitlichen USB-C-Ladekabelanschluss ausgestattet sein müssen. Dies soll den Elektroschrott reduzieren und den Verbrauchern die Verwendung eines einzigen Kabels für alle Geräte ermöglichen. Doch ist diese Entscheidung wirklich so sinnvoll, wie sie scheint?

Die Vorteile des einheitlichen Ladekabels:

  • Weniger Elektroschrott: Durch die Verwendung eines einzigen Kabels für verschiedene Geräte wird die Anzahl der benötigten Ladekabel reduziert. Dies kann zu einer Reduzierung des Elektroschrotts beitragen.
  • Komfort für Verbraucher: Verbraucher müssen nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes Ladekabel kaufen und mitführen.
  • Gesteigerte Interoperabilität: Geräte verschiedener Hersteller können mit einem einzigen Kabel miteinander verbunden werden.

Die Nachteile des einheitlichen Ladekabels:

  • Verlust von Innovation: Die Einführung eines einheitlichen Standards kann die Innovation im Bereich der Ladetechnologie behindern.
  • Höhere Kosten für Hersteller: Hersteller müssen ihre Geräte auf den neuen Standard umstellen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann.
  • Zwangsumstellung für Verbraucher: Verbraucher müssen möglicherweise ihre vorhandenen Geräte und Ladekabel auf den neuen Standard umstellen.

Alternativen zum einheitlichen Ladekabel:

  • Entwicklung eines kabellosen Ladestandards: Kabelloses Laden könnte die Verwendung von Ladekabeln in Zukunft überflüssig machen.
  • Förderung von freiwilligen Standards: Statt eines einheitlichen Standards könnten mehrere freiwillige Standards etabliert werden, die miteinander kompatibel sind.
  • Bestehende Standards weiterentwickeln: Bestehende Standards wie USB-A und USB-C könnten weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert werden.

Die Einführung eines einheitlichen USB-C-Ladekabels hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung über die Einführung eines solchen Standards getroffen wird. Es ist möglich, dass alternative Lösungen wie kabelloses Laden oder die Förderung von freiwilligen Standards eine bessere Option sein könnten.

Zusätzliche Punkte, die über dieses Thema berücksichtigt werden könnten:

  • Die Umweltbilanz von USB-C-Kabeln: Die Herstellung und Verwendung von USB-C-Kabeln hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist wichtig, diese Auswirkungen zu berücksichtigen, wenn man die Einführung eines einheitlichen Standards abwägt.
  • Die Position der Hersteller: Die Hersteller von elektronischen Geräten haben unterschiedliche Positionen zur Einführung eines einheitlichen Ladekabels. Einige Hersteller unterstützen die Idee, während andere Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Innovation haben.
  • Die Meinung der Verbraucher: Die Verbraucher sind gespalten in der Frage des einheitlichen Ladekabels. Einige Verbraucher begrüßen die Idee, während andere Bedenken hinsichtlich der Zwangsumstellung haben.

Die Entscheidung der EU für ein einheitliches USB-C-Ladekabel wirft einige Fragen auf, die in einer öffentlichen Diskussion erörtert werden sollten:

  • Wie kann sichergestellt werden, dass die Einführung des neuen Standards nicht zu einem Verlust von Innovation im Bereich der Ladetechnologie führt?
  • Wer trägt die Kosten für die Umstellung auf den neuen Standard?
  • Wie können Verbraucher beim Umstieg auf den neuen Standard unterstützt werden?
  • Welche Auswirkungen hat die Einführung des neuen Standards auf die Umwelt?
  • Welche alternativen Lösungen gibt es zum einheitlichen Ladekabel?

Es ist wichtig, dass alle diese Fragen offen und transparent diskutiert werden, um eine optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Die Einführung eines einheitlichen USB-C-Ladekabels ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung über die Einführung eines solchen Standards getroffen wird. Eine offene und transparente Diskussion aller relevanten Fragen ist notwendig, um eine optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Similar Posts: